Ein Autor und gelegentlicher Technik-Fan, Jonathan Holmes beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Computern und dem Internet. Beruflich interessieren ihn Webanwendungen, Affiliate-Marketing, Dropshipping, SEO, PPC, WordPress und React.
Seine Karriere begann 2010 als SEO-Berater bei Yell, bevor er für ein paar Jahre nach Bulgarien ging, um dort Google Ads kennenzulernen.
Danach arbeitete er in verschiedenen Digital-Marketing-Agenturen als PPC-Experte und investierte Unmengen fremden Geldes in Anzeigen – immer in der Hoffnung, dass daraus ein Gewinn für seine Kunden entsteht.
Trotz seines Marketingschwerpunkts und eines Abschlusses in englischer Literatur tauschte Jonathan Shakespeare gegen Tech und digitales Marketing ein, um seine Schreibfähigkeiten als Freiberufler unter Beweis zu stellen.
Nachdem er 2020 den CS50-Einführungskurs der Harvard University in Informatik absolviert hatte, wurde er zum Codecademy-Fan und konzentriert sich seitdem auf Full-Stack-Webentwicklung und Single-Page-Anwendungen. Eines Tages möchte er C++ meistern, damit die Leute ihn für wirklich clever halten.
Wenn er nicht beruflich schreibt, versucht Jonathan, Bugs auf Websites und Apps zu beheben oder entwirft Onlineshops für Trading-Card-Spiele. 2020 kehrte er dem klassischen 9-bis-5-Job den Rücken und zog als digitaler Nomade nach Bangkok. Zwar entdeckte er schnell, dass er den 9-5-Arbeitstag nur gegen 24/7 eintauschte, hat aber dennoch keine Reue.
Jonathan ist eigentlich Engländer und bemüht sich, für Cleverfiles so amerikanisch wie möglich zu schreiben, doch er bleibt dabei, „aluminium“ für die einzig richtige Schreibweise zu halten.
Seine Karriere begann 2010 als SEO-Berater bei Yell, bevor er für ein paar Jahre nach Bulgarien ging, um dort Google Ads kennenzulernen.
Danach arbeitete er in verschiedenen Digital-Marketing-Agenturen als PPC-Experte und investierte Unmengen fremden Geldes in Anzeigen – immer in der Hoffnung, dass daraus ein Gewinn für seine Kunden entsteht.
Trotz seines Marketingschwerpunkts und eines Abschlusses in englischer Literatur tauschte Jonathan Shakespeare gegen Tech und digitales Marketing ein, um seine Schreibfähigkeiten als Freiberufler unter Beweis zu stellen.
Nachdem er 2020 den CS50-Einführungskurs der Harvard University in Informatik absolviert hatte, wurde er zum Codecademy-Fan und konzentriert sich seitdem auf Full-Stack-Webentwicklung und Single-Page-Anwendungen. Eines Tages möchte er C++ meistern, damit die Leute ihn für wirklich clever halten.
Wenn er nicht beruflich schreibt, versucht Jonathan, Bugs auf Websites und Apps zu beheben oder entwirft Onlineshops für Trading-Card-Spiele. 2020 kehrte er dem klassischen 9-bis-5-Job den Rücken und zog als digitaler Nomade nach Bangkok. Zwar entdeckte er schnell, dass er den 9-5-Arbeitstag nur gegen 24/7 eintauschte, hat aber dennoch keine Reue.
Jonathan ist eigentlich Engländer und bemüht sich, für Cleverfiles so amerikanisch wie möglich zu schreiben, doch er bleibt dabei, „aluminium“ für die einzig richtige Schreibweise zu halten.